BULLETIN 12

JAHRESTAGUNG VOM 25/26· 2. 1988 IN UITIKON ZH

 

Bodenkunde in der Schweiz: Vorstellung von Forschungsgruppen und Institutionen

NFP 22 Nutzung des Bodens in der Schweiz

Abteilung Physische Geographie, Geographisches Institut der Universität Zürich

Physiogeographie und Geoökologie, Geographisches Institut der Universität Basel

Gruppe für Bodenkonservierung, Geographisches Institut der Universität Bern

Fachbereich Bodenphysik, IWHF, ETH Zürich

Labor für Bodenchemie, ILW, ETH Zürich

Tonmineralogisches Labor, Institut für Grundbau und Bodenmechanik, ETH Zürich

Bereich Bodenbiologie, Gruppe Phytomedizin, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich

Unite "Hydrologie et amenagements", Institut de Genie rural, EPF Lausanne

Unite "Pedologie", Institut de Genie rural, EPF Lausanne

Eidg. Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene (FAC), Liebefeld -Bern

Eidg. Forschungsanstalt für landw. Pflanzenbau (FAP), Zürich - Reckenholz

Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (FAW), Wädenswil

Eidg. Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik (FAT), Tänikon TG

Station federale de Recherches Agronomiques de Changins (RAC), Nyon

Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen (EAFV), Birmensdorf

Laboratoires ACEPSA, Oulens

Sektion Boden und allgemeine Biologie, Bundesamt für Umweltschutz, Bern 4

Laboratoire d'ecologie vegetale, Institut de botanique, Universite de Neuchatel

Gruppe Bodenzoologie, Zoologisches Institut der Universität Bern

Chemische Fabrik Uetikon

Arbeitsgruppe Lysimeter der BGS

Bodenkundliche Lehre und Forschung in Österreich

Referate und Texte zu den Postern

E.E. HILDEBRAND: Strukturgebundene chemische Ungleichgewichte in Waldböden

I. NEUWI NGER: Forstökologisch-bodenkundliche Untersuchungen in der subalpinen Stufe der Tiroler Alpen

P. LUESCHER: Umsetzungsmöglichkeiten der Reihe "Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz" für die Standortsbeurteilung aus bodenkundlicher Sicht in der Forstpraxis

P. LUESCHER: Humusbildung und Humusumwandlung in Waldbeständen

C. ANGEHRN-BETTINAZZI, J. HERTZ und P. LUESCHER: Schwermetalle in der organischen Auflage von Waldstandorten

E. DISERENS, A. MECHSNER und H. STICHER: Schadstoff- und Nährelementflüsse in einem Hanggley unter einem Fichtenbestand des Voralpengebietes

A. ABD-EL-RAZIK, R. HAAB., L. HARTMANN, U. GASSER, S. JUCHLER und H. STICHER: Verteilung von Chrom und Nickel auf subalpinen Fichtenstandorten

U. GASSER, S. JUCHLER und H. STICHER: Zum Verhalten von Chrom und Nickel in goethithaltigen Bodenhorizonten

H.W. SCHMITT, K. BARMETTLER und H. STICHER: Schwermetallkompetition und -verlagerung in mehrhorizontigen Böden

U. HOINS und H. STICHER: Bedeutung der in den Niederschlägen vorhandenen Schwefelverbindungen für die Mobilität von Schwennetallen

C. HILFIKER et J.-C. VEDY: Mesure et modelisation des flux de polluants aux interfaces air-sol/vegetation

F.-L. DOMERGUE, c. STREHLER et J.-c. VEDY: Les metaux lourds dans les eaux gravitaires de sols modelises

C. KELLER et J.-C. VEDY: Transferts et redistribution du cuivre dans deux ecosystemes acidophiles et a pollution diffuse de Suisse romande

J. LUSTER, B. MAGYAR und P. BLASER: Cu(II)-Komplexierung durch Molekularfiltrations-Fraktionen eines Edelkastanien-Laubstreu-Extraktes

A. BLATTER, S.K. GUPTA und H. HAENI: Ionische Kupferkonzentrationen in Rebbergböden

P. PERRET und M. HAAB: Einfluss von Bepflanzung und Zusatzstoffen auf den Schwermetallgehalt (Cu) und die Pufferung der Bodenlösung belasteter Rebböden

W. JAEGGI und H.R. OBERHOLZER: Aufgaben und Ziele der bodenmikrobiologischen Forschung

B. DEHN, H. STICHER und H. SCHUEEPP: Einfluss von VA-Mycorrhiza-Pilzen auf die Aufnahme und Verteilung der Schwermetalle Cd und Zn in Lactuca sativa

H. SCHUEEPP, D.D. MILLER und M. BODMER: Eine neue Methode zur Untersuchung der Besiedlung des Bodens durch Vesiculäre-Arbusculäre Mykorrhiza-Pilze

S. EGLI und I. KAELIN: Die Wettbewerbsfähigkeit von künstlich geimpften Mykorrhizapilzen im natürlichen Boden

P. REUTIMANN: Mikroheterogenität des Waldbodens: Besteht eine Beziehung: zwischen dem pH-Wert und der Mikroverteilung von Arthropoden?

M. GLASSTETTER: Die Bodenfauna als Nährstoffspeicher in Geoökosystemen des Tafel- und Faltenjura

O. DANIEL und M. BIERI: Stichprobenplan für die Regenwurmart Lumbricus terrestris L.

J. POLOMSKI: Morphologische und physiologische Variabilität von Pflanzenwurzeln

U. VOEKT, CH. SALM und G. HASINGER: Die Spatenprobe

J.A. NEYROUD, W. STAUFFER und P. WEISSKOPF: Ringversuch Krümelstabilität

B. MULLER et J.A. NEYROUD: Consistance et cohesion du sol

V. PRASUHN und D. SCHAUB: Quantitative Bodenerosionsforschung auf schweizerischen Agrarflächen

L.-F. BONNARD, M. MUELLER und U. ZIHLMANN: Bodenkartierung im Dienste von Planung, Land- und Forstwirtschaft / Les cartes des sols au service de la planification, de l 'agriculture et de la sylviculture

V. SCHMID und R. BOLLIGER. Erarbeitung von landw. Grundlagen für die Nutzungsplanung nach Raumplanungsgesetz und für die Bezeichnung von Fruchtfolgeflächen im Kanton Aargau

M. KRAUSE und H.S. FISCHER. Boden- und Vegetationssimulation in Davos (GR)

C. GUENAT et M. GRATIER. Ecologie des sols rubefies de la region subjurassienne

W. STAUFFER, A. SIEGENTHALER, J.P. CLEMENT und A. DUBLER. Das Naturlabor Lüscherzmoos als Grosslysimeter

M. BRAUN. Zusammenhänge zwischen Schneedecke, gefrorenem Boden und Güllenabschwemmung

J.A. NEYROUD, V. PONT, J.F. PARISOD et M. BENATHAN: L'azote mobilisable du sol

U. SCHMIDHALTER und J.J. OERTLI: Einfluss der Wasserversorgung auf die Ertragsleistung von Kulturpflanzen im Jugendstadium

U. SCHMIDHALTER und J.J. OERTLI: Bodenversalzung im Unterwallis: Ursachen, Mechanismen und Meliorationsmassnahmen

L. LOCHER-AZEVEDO, M. NEUENSCHWANDER und F. BALDUZZI: Stabilisation von Böden mit organischen Bindemitteln

Tweets