Medien


Bodenerhaltung geht alle etwas an -
in den Medien findet der Boden deshalb ein gutes Echo

Die BGS nimmt Stellung zu bodenrelevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Zu diesem Zweck gelangt sie anlässlich spezieller Gelegenheiten mit Pressemitteilungen an die Medien oder verfasst redaktionelle Beiträge.

Für Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle oder das Präsidium.

Artikel, welche ausschliesslich in französischer Sprache verfügbar sind, sind nur auf der französischen Version der Webseite zu finden.


Medienmitteilungen

Der rekultivierte Boden ist Boden des Jahres 2019. fileadmin/Medien/Arbeitsgruppen/Boden_des_Jahres/2019/PM_BdJ2019_de.pdfMedienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2018.

Der Gebirgsboden ist Boden des Jahres 2018. Medienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2017.

Der Gartenboden ist Boden des Jahres 2017. Medienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2016.

Der Grundwasserboden ist Boden des Jahres 2016. Medienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2015.

Der Moorboden ist Boden des Jahres 2015. Medienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2014.

Der Rebbergboden ist Boden des Jahres 2014. Medienmitteilung zum Weltbodentag vom 05. Dezember 2013.
Boden unter Druck.
Medienmitteilung zur Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz am 10./11. Februar 2011.

Boden - eine immer knapper werdende Ressource. Medienmitteilung zum Weltbodentag am 5. Dezember 2007

Der Boden als Speicher bei Hochwasser. Medienmitteilung vom 23. August 2007: Fachleute fordern flächendeckende Informationen über Bodeneigenschaften zur Unterstützung des Hochwassermanagements.
Abb. 1, Abb. 2

Der Boden darf nicht zum Abfall werden. Medienmitteilung zum Weltbodentag am 5. Dezember 2005.


Medienecho Boden

Dilemma der Bauern - Landwirtschaftsboden ist in Gefahr. Zu schwere Traktoren, zu tiefes Pflügen: Wissenschaftler fordern ein Umdenken. Doch auch die Alternativen haben Haken. Ein Beitrag von Christian von Burg im SRF News vom 17.05.2020. zum Beitrag

Massnahmen gegen Verlust von Ackerboden. Der Boden in der Schweiz wird stark beansprucht und immer weiter überbaut. Der Bundesrat hat deshalb eine Strategie verabschiedet, mit der bis 2050 unter dem Strich kein Boden mehr verloren gehen soll. SRF Play vom 11.05.2020. zum Beitrag

Préserver les sols est devenu une priorité pour les forestiers. SOL VIVANT Chaque mois, «Terre&Nature» présente différentes initiatives que les professionnels de la terre mettent en oeuvre pour améliorer la vie et la fertilité de leurs sols cultivés. Ein Beitrag von Claire Muller im Terre&Nature, 13 Februar 2020.

Terre&Nature et «Yes We Farm» soutiennent l’innovation agricole. En 2020, Terre&Nature s’associe à la première plate-forme helvétique de financement participatif réservée à l’agriculture et à l’alimentation et vous propose, chaque mois, de voter pour votre projet préféré! Terre & Nature, 9 janvier 2020. zum Beitrag

Dem Klima zuliebe -«Ein kleines Rädchen, um Klimaprobleme zu lösen». CO2 in Landwirtschaftsflächen einlagern: Dazu laufen in der Schweiz derzeit verschiedene Versuche. Etwa eine Tonne CO2 könnte pro Hektar jedes Jahr im Boden eingelagert werden, in Form von organischem Kohlenstoff. SRF Kultur vom 09.03.2020. zum Beitrag

Dreck – wir buddeln in die Tiefe. Der Boden reicht zwar nur einige Dutzend Zentimeter in die Tiefe, aber ohne diese oberste Haut der Erde hätten wir nichts zu essen. Christian von Burg gräbt sich mit einer Bodenkundlerin in die Tiefe, erfährt vom Agronomen, warum er Unterhosen vergraben lässt und warum der Boden in Gefahr ist. SRF Play vom 28.02.2020. zum Beitrag

Landschaften, Böden und Demokratie. Die vielfältigen Landschaften und Böden waren den Deutschen und Schweizer bodenkunlichen Gesellschaften eine Exkursion Wert. Lauwil bot den Gästen zusätzlich einen Ausflug in die politische Kultur eines kleinen Dorfes. Volksstimme vom 3. September 2019

Bodenbearbeitung im Rebbau. Die Auswirkungen und Risiken der mechanischen Bodenbearbeitung im Rebbau. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 154. Jahrgang vom 6. April 2018

Angriff auf die besten Böden im Land. Die Wirtschaft rüttelt an einem Tabu: Sie will einen Tauschhandel mit Ackerflächen einführen, um mehr Bauland zu erhalten. Tagesanzeiger vom 9. März 2018. zum Artikel

Im Boden ist der Wurm drin – und das ist gut so. Wir beachten ihn kaum und reagieren angeekelt, wenn einer über den Weg kriecht: Der Regenwurm hat wahrlich nicht viele Fans. Dabei haben wir es ihm zu verdanken, dass auf den Feldern Jahr für Jahr Getreide, Gemüse und Gras gedeihen. SRF Wissen vom 9. März 2018. zum Beitrag

Die Haut der Erde: fragile Welt unter unseren Füssen. Unter der Erdoberfläche verbirgt sich ein unerforschtes und faszinierendes Ökosystem: Die obersten Bodenschichten hielt man lange für tote Materie, doch darin wimmelt es von Lebewesen. SRF Einstein vom 8. März 2018. zum Beitrag

Die Seeländer Bauern verlieren den Boden unter den Füssen. Das Seeland gilt als "Gemüsegarten der Schweiz". Durch Bodenabsenkungen, Überschwemmungen und lange Trockenperioden ist die Landwirtschaft stark gefährdet. Die Meinungen über die Zukunft dieser einzigartigen Landschaft gehen jedoch auseinander. Bauernzeitung vom 3. März 2018. zum Beitrag

Fruchtfolgeflächen sollen flexibilisiert werden. Fachleute schlagen vor, dass die Kantone das als Fruchtfolgeflächen ausgeschiedene Landwirtschaftsland künftig nach einer einheitlichen Methode erheben. Zudem sollen sie dieses wertvollste Kulturland auch abtauschen können. NZZ vom 30. Januar 2018. zum Artikel

Arbeitstiere im Boden
Fleissige Bodenbakterien spielen eine wichtige Rolle, unter anderem im globalen CO2-Kreislauf. Forscher haben nun erstmals einen Atlas der weltweiten Bodenbakterien erstellt und Erstaunliches herausgefunden. Ein Beitrag mit Beat Frey von der Eidg. Forschungsanstalt WSL. SRF Wissenschaftsmagazin vom 20. Januar 2018. zum Beitrag

Land unter im Grossen Moos. Im Grossen Moos im Seeland schwindet der fruchtbare Torfboden zusehends und das Grundwasser kommt näher. Eine grossangelegte Bodenkartierung soll mithelfen das Problem zu entschärfen. Ein Beitrag mit Stéphane Burgos. SRF Schweiz aktuell vom 8. September 2017. zum Beitrag

Die Altlastensanierung militärischer Schiessplätze. Youtube-Kanal der Schweizer Armee 25. August 2017

«Wunderwaffe» Pflanzenkohle. Jens Leifeld von Agroscope untersucht in einem langfristigen Feldversuch auf Ackerflächen im Flaachtal die Wirkung von Pflanzenkohle auf den Boden und die langfristige Kohlenstoffsequestrierung. SRF Schweiz aktuell vom 11. Juli 2017. zum Beitrag

Quecksilber-Rückstände der ehemaligen Glühbirnenfabrik in Goldau. Im Boden bei der ehemaligen Firma Luxram wurde beim Bauen Schwermetall entdeckt – das Gelände muss nun saniert werden. SRF Schweiz aktuell  vom 5. Juli 2017. zum Beitrag

Blei in Familiengärten. Die Böden der Familiengärten auf dem Basler Dreispitz sollen stark mit Blei vergiftet sein, das hat offenbar eine Untersuchung des Kantons ergeben. Ein Bericht mit dem Bodenökologen Rolf Krebs von der ZHAW. SRF Schweiz aktuell  vom 7. Juni 2017. zum Beitrag

Gemüsebauern scheren sich um Baubewilligung. Für die Seeländer Gemüsebauern wird es schwieriger ihre Äcker zu bewirtschaften, weil das veraltete Entwässerungssystem nicht mehr richtig funktioniert. Einige Bauern schütten deshalb eigenmächtig ohne die nötige Bewilligung Land auf. SRF Schweiz aktuell  vom 31. Januar 2017. zum Beitrag

Teure Landwirtschaft auf Moorböden. Im Zuge der «Anbauschlacht» während des 2. Weltkriegs entwässerte die Schweiz riesige Sumpfgebiete und nutzt sie seither für die Landwirtschaft. Doch der Anbau auf den Moorböden ist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. SRF Schweiz aktuell  vom 30. Januar 2017. zum Beitrag

Moorböden verwandeln sich in CO2-Schleudern. Moore können langfristig Kohlenstoff speichern. Trocknen die Moore aus wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt. Moorschutz bedeutet deshalb auch Klimaschutz. SRF Schweiz aktuell vom 18. August 2016. zum Beitrag

Grund und Boden – ein kostbares Gut Eine dreiteilige Serie des Wirtschaftsmagazins ECO

Teil 1: Der Boden als Ertragsquelle (28.09.2015). Land ist in der Schweiz ein knappes Gut. Entsprechend hoch sind vielerorts die Bodenpreise. Der Anreiz ist hoch, daraus satte Erlöse zu erzielen. «ECO» zeigt zwei besondere Grundeigentümer, die zwar unternehmerisch agieren, aber sorgsam mit dem Boden umgehen – weit weg von kurzfristiger Marktlogik. Beiden Institutionen ist gemeinsam: Sie haben eine lange Geschichte. http://www.srf.ch/news/wirtschaft/grund-und-boden-ist-mehr-als-handelsware

Teil 2: Die Digitalisierung des Grundbuches (05.10.2015). Am Grund und Boden hängen hierzulande Milliarden Franken. Damit klar ist, wem was gehört, ist ein Grundbuch vonnöten. Die Digitalisierung hat nun auch diese Branche eingeholt. http://www.srf.ch/news/wirtschaft/digitales-grundbuch-schafft-effizienzgewinne

Teil 3: Der Staat als Grundeigentümer (12.10.2015). Die öffentliche Hand spielt als Grundeigentümer in der Schweiz eine zentrale Rolle. Es stellt sich die Frage: Wie soll er künftig mit seinem Grund und Boden umgehen? Bei Bedarf an Private verkaufen oder ihn nur noch im Baurecht abgeben? «ECO» zeigt: Langsam findet ein Umdenken statt. http://www.srf.ch/news/wirtschaft/keinen-boden-mehr-verscherbeln

Wir machen Boden gut! Ein Radiobeitrag zum Thema Boden in der Sendung Doppelpunkt vom 22. Dezember 2015 auf Radio SRF 1. Für Radio SRF1 geht der Agronom und Raumplaner Claude Lüscher zusammen mit der Autorin Brigitte Wenger dem Boden auf den Grund.

Riesenrüebli wirbt für Ausstellung (Neue Luzerner Zeitung, 23.06.15)

Mitten in Zug: Was soll dieses Mega-Rüebli? (Blick, 23.06.2015) Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt auf dem Bundesplatz in der Stadt Zug. Die Installation soll die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Ausstellung «Boden» lenken, die zum «Internationalen Jahr des Bodens» geschaffen wurde.

Fruchtfolgeflächen nicht überbauen. Die Kantone müssen endlich dafür sorgen, dass das beste Ackerland erhalten bleibt. Gastkommentar von Claude Lüscher. Neue Zürcher Zeitung vom 4. April 2015. Artikel (jpg)

Böden sind eine wahre Fundgrube (Zürichsee-Zeitung, 31.03.2015) Die UNO hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Anlass genug, dass das Ortsmuseum Küsnacht zu einem Lehrgang unter fachkundiger Führung über Bodenkunde einlud.

Ortsmuseum: Auf zu neuen Ufern... (Küsnachter, 07.05.15) Mit der Sonderausstellung zum UNO-Jahr des Bodens 2015 «Böden – eine vielschichtige Grundlage» und einem Vortrag von Beatrice Kulli feierte das Ortsmuseum Küsnacht die Sonderausstellung «Darauf steht Küsnacht – was Böden erzählen ».

Pralles Leben: Bio-Böden sind fruchtbarer (Coopzeitung, 09.02.2015) Erde muss leben, um längerfristig Ertrag zu geben. Das zeigt ein Langzeitversuch vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau und vom Bund.

La clé du sol (Coopération, le 09 février 2015) 2015: année des sols Les sols doivent être vivants pour être productifs sur le long terme. C’est ce que démontre une étude menée par le FiBL en collaboration avec la Confédération.

Forschende beleuchten wichtige Rolle der Wurzelpilze im Boden (BauernZeitung online, 05.02.2015) Von den Menschen fast unbemerkt leisten Pilze im Boden den Bäumen und anderen Pflanzen wertvolle Dienste. Wissenschaftler von der Forschungsanstalt Agroscope haben den "Basar im Boden" untersucht.

Prise de terre (Radio RTS.ch, 10.01.2015, Lucile Solari) Urbanisation galopante, déforestation, désertification et surexploitation agricole menacent les sols de la planète. Pour sensibiliser l’opinion à la nécessité de les protéger, l’Organisation des Nations Unies a décidé de leur consacrer l’année 2015. Les explications de la biologiste Elena Havlicek, collaboratrice à la Division "Sols et biotechnologie" de l’Office fédéral de l’environnement.

Mehr Aufmerksamkeit für den Boden (NZZ, 15.01.2015)

Boden ist mehr als nur Dreck (Bauernzeitung, 12.01.2015)

CQFD: Le rôle des amibes dans le sol (RTS, 05.01.2015)

Une année pour la protection des sols (Le Temps, 18.12.2014)

Das Internationale Jahr des Bodens (RTS, 05.12.2014)

 

C’est l’unanimité pour la qualité du sol (Agri Hebdo, 23.01.2015) L’année 2015 a été déclarée par l’Assemblée générale de l’ONU Année internationale des sols. C’est une occasion unique de rappeler l’importance des sols pour notre alimentation et de mettre en évidence d’autres fonctions comme la rétention de l’eau ou le stockage du carbone.

Der Boden – ein Schwerarbeiter (Bern, 03.12.2014 - BAFU, ARE) Mit dem Tag des Bodens startet am 5. Dezember das von der UNO-Generalversammlung lancierte «Internationale Jahr des Bodens 2015». Es ruft uns die Bedeutung des Bodens für unsere Ernährung und weitere lebenswichtige Leistungen wie den Wasserrückhalt oder die Kohlenstoffspeicherung ins Bewusstsein. In der Schweiz engagieren sich verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen mit eigenen Aktivitäten. https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=55498

Beitrag RTS vom 5.12.2014 zum Internationalen Jahr des Bodens

Recontre avec Elena Havlicek. "CQFD" (l'émission sciences et santé de La Première) garde les pieds sur terre et presque sous terre avec sa première invitée: la pédologue Elena Havlicek. Zur Sendung

Boden unter Druck. Um die Böden zu schützen, müssen Forschung, Behörden und Berufsleute zusammenarbeiten, lautete das Fazit der bodenkundlichen Tagung in Frauenfeld. Thurgauer Zeitung vom 14. Februar 2011. Artikel (jpg)

Wie Fritz Haber die Welt veränderte. Agrarrevolution, Bevölkerungsexplosion, Kriegsgräuel: Ein deutscher Chemiker hat vor 100 Jahren mit der Erfindung des künstlichen Ammoniaks unser Zeitalter geprägt. Tages-Anzeiger vom 10. September 2009. Artikel (pdf)

Die schwarze Revolution. Mit Holzkohle wollen Forscher das Klima retten. Sie soll das Treibhausgas Kohlendioxid langfristig binden und die Böden fruchtbarer machen.  Artikel (pdf)

Gift in Schrebergärten. Schweizer Fernsehen, Schweiz aktuell vom 29.1.2009

Unterirdische Forschung. Sickerwassermessanlage der Agroscope Reckenholz-Tänikon. Schweizer Fernsehen, einstein vom 11.12.2008

Bodenpilze begrünen Skipisten. Schweizer Fernsehen, einstein vom 27.11.2008.

Bastien Girod legt sich mit Aldi und Lidl an. Initiative zur Erhaltung der fruchtbaren Böden. Tages-Anzeiger vom 29.9.2008
Jetzt fährt Girod den Bauherren an den Karren. Neue Initiative zum Schutz der fruchtbaren Böden. Blick vom 28.9.2008

Der Anbau von Biotreibstoff als Gefahr für die Äcker. Organische Feststoffe sind für die Humusbildung unerlässlich. NZZ vom 6. August 2008, Teil I, Teil II

Agrarrevolution zur Lösung der Hungerkrise. Weltlandwirtschaftsrat fordert Kehrtwende in der Landwirtschaft. NZZ vom 16. April 2008

Weltlandwirtschaftsrat warnt vor Hungerkatastrophe. Hans Rudolf Herren fordert im eine komplette Neuorganisation der Bodenbewirtschaftung. Radio DRS Tagesgespräch vom 15. April 2008.

Golfplatz Wettswil wieder auf Feld eins. Bundesgericht schützt Fruchtfolgeflächen. NZZ vom 15. April 2008.

Auch der Bahnverkehr bedroht Böden und Gewässer. Inventar der Wasserforschungsanstalt Eawag zeigt erhebliches Verschmutzungspotenzial auf. NZZ vom 13. Februar 2008

Quel avenir pour nos sols? Impatience reçoit Elena Havlicek biologiste et spécialiste de sol à l'Université de Neuchâtel. RTS Impatience du 22 décembre 2009
Alpine Böden und der Klimawandel. Radio DRS, Kontext-Sendung am 12.12.2007

Dem Boden auf den Grund gehen. Alpine Böden reagieren auf Klimawandel. heute, 7. Dezember 2007

Die Gülle bringt gefährliche Gene ins Gemüse. NZZ am Sonntag vom 16. September 2007

Papierlobby will keinen Biotreibstoff. NZZ am Sonntag vom 16. September 2007

Boden- und Raumentwicklung in der Schweiz. Mangelnde Grundlagen für eine nachhaltige Lenkung. NZZ vom 15. September 2007 

There is no such thing as a Free Biofuel from Crop Residues. CSA News, May 2007

Tweets