04.02.2020 09:27 Alter: 327 days
Kategorie: Aktuelles, Veranstaltungen

Gesunder Boden für einen produktiven und nachhaltigen Pflanzenbau

Gemeinsame Tagung SGPW und BGS am 12. März 2020


Die Schweizerischer Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaft und die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz laden zur gemeinsamen Jahrestagung ein. Die Tagung findet am Donnerstag, den 12. März 2020, im Hauptgebäude der ETH Zürich statt. Dort thematisieren wir die Bedeutung eines gesunden Bodens für die Pflanzenproduktion und wie nachhaltiger Pflanzenbau aussehen muss, um einen langfristig nutzbaren Boden zu gewährleisten.

Session 1: Bodenschonende Bewirtschaftung

Für die Nahrungsmittelproduktion ist ein gesunder Boden elementar. Der Pflanzenbau mit der Wahl der Kulturen, Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz beeinflusst die Bodeneigenschaften. In dieser Session sind Beiträge willkommen, die sich mit standortangepasster, nachhaltiger Bewirtschaftung befassen, beispielsweise mit Massnahmen zum Aufbau organischer Substanz, die Förderung des Bodenlebens oder ein integriertes Nährstoffmanagement.

Session 2: Boden-Pflanzen-Interaktionen

Was passiert zwischen Pflanze und Boden? In dieser Session möchten wir Beiträge, die das Verständnis der chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse zwischen Pflanze und Boden und in der Rhizosphäre vertiefen. Dazu gehören das Mikrobiom, die Wasser- und Stoffdynamik, die Pflanzengesundheit, sowie Bodenfauna, C-Speicherung und Strukturbildung. Willkommen sind auch Beiträge zu innovativen Analysemethoden, Visualierungstechniken oder Modelle auf verschiedenen Skalen.

Session 3: Bedrohungen und Handlungsbedarf

Der Druck auf die Produktivität des Pflanzenbaus und die Nutzung der Böden steigt. Der Verlust von qualitativ hochwertigen Bodenflächen und der Klimawandel setzen der Land- und Forstwirtschaft zu. Die Qualität des Bodens wird durch die Bodenverdichtung, den Verlust an organischer Bodensubstanz sowie Erosion bedroht. In dieser Session sind Beiträge willkommen, welche die Wirkungsmechanismen von Stressfaktoren auf die Bodenqualität beleuchten und welche die Resilienz-Mechanismen des Bodens aufzeigen. Beispiele sind Schadstoffabbau oder biologische Bodenlockerung. Ebenso sind Beiträge erwünscht zum Einfluss ökonomischer und sozio-politischer Rahmenbedingungen auf die Bodennutzung.

Termine

27. Januar 2020: Anmeldeschluss für Beiträge mit Abstract
31. Januar 2020: Bekanntmachung über Annahme der Beiträge
23. Februar 2020: Anmeldeschluss Teilnahme
31. Mai 2020: nach Möglichkeit Einreichung der Artikel für Publikation im Bulletin

Tagungsort

 

Hauptgebäude der ETH Zürich
Hörsaal Audi Max (HG F30)
Rämistrasse 101
8092 Zürich

Anmeldung Tagungsteilnahme: Sofern der/die Autor/in an der Tagung teilnehmen möchte, muss er/sie sich anmelden. Die Einreichung des Papers gilt nicht zugleich als Anmeldung zur ganzen Tagung. Anmeldung unter www.soil.ch

 

Programm
Zeit Donnerstag 12. März 2020
08:30 Registration und Kaffee
09:15 Begrüssung
09:30Session 1: Bodenschonende Bewirtschaftung Keynote: Raphaël Charles Moderation: Beat Reidy
10:45Kaffeepause und Postersession
11:00Session 2: Boden-Pflanzen-Interaktionen Keynote: Jean-Michel Gobat Moderation: Lucie Greiner
12:00Poster-Flash-Präsentation
12:15Lunch und Postersession
13:30Session 3: Bedrohungen und Handlungsbedarf Keynote: Thomas Keller Moderation: Madlene Nussbaum
14:45Zusammenfassung und Abschluss
15:00Kaffeepause und Postersession
15:15Generalversammlung
17:30Apéro
18:00Abendessen im Dozentenfoyer

 

CALL FOR CONTRIBUTIONS: VORTRÄGE UND POSTER

Es können sowohl wissenschaftliche Beiträge als auch Praxisberichte zum Thema eingereicht werden. Die Beiträge können in deutscher, französischer oder englischer Sprache gehalten werden.

Einreichung der Beiträge online über www.soil.ch

Formale Anforderungen
Dauer des Vortrags: 12 Minuten, anschliessend Beantwortung von Fragen.
Poster-Format: A0, Hochformat
Sprache: Deutsch, Französisch oder Englisch
Abstracts: Umfang maximal 3‘600 Zeichen

Publikation
Gerne würden wir die Tagungsbeiträge im Bulletin der BGS publizieren. Es handelt sich dabei nicht nur um die Abstracts, sondern um eigenständige Artikel gemäss den Vorgaben zum BGS Bulletin. Die entsprechenden Richtlinien dazu sind auf unserer Webseite http://www.soil.ch/cms/publikationen/bulletins/ zu finden. Die eingereichten Beiträge werden reviewt.

 

Gebühren
Mitglieder Nichtmitglieder Studierende
Tagungsgebühr (inkl. Pausenverpflegung und Lunch) 50 CHF 80 CHF 25 CHF
Abendessen im Dozentenfoyer (inkl. Apéro und allen Getränken) 80 CHF 80 CHF 80 CHF

Die Teilnahmegebühren werden nach der Tagung per Einzahlungsschein erhoben.


Tweets